Schulprofil
Die Städtische Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien ist an die Städt. BS für elektrische Anlagen- und Gebäudetechnik angegliedert. Sie werden in Personalunion geführt und befinden sich mit drei weiteren beruflichen Schulen im Schulgebäude an der Bergsonstraße 109, 81245 München.
Der Unterricht findet in modernen integrierten Fachunterrichtsräumen im Stammhaus und im Unterrichtsbereich Chemie und Umweltanalytik in den Laboren unserer Partnerschule, Städt. BS für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe, in der Orleanstraße statt.
Seit dem Schuljahr 2014/2015 konnte immer ein Ausbildungsgang in Vollzeit, dieser dauert in der Regel 2 Jahre, gestartet werden. Im aktuellen Schuljahr sind an der FS in 2 Klassen ca. 36 Studierende im 2-jährigen Ausbildungsgang mit einem Stundenmaß von ca. 2600 Std., zur/zum Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien, Bachelor Professional, eingeschrieben.
Die mit dem Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional) nachgewiesenen Kompetenzen werden in Stufe sechs des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) klassifiziert und stehen somit auf dem gleichen Niveau wie eine Bachelor-Abschluss an der Hochschule.
Zusätzlich werden weitere Zusatzqualifikationen angeboten:
• die Qualifikation zum Energie Effizienz Experten EEE gemäß DENA
• Ausbildereignungsschein (Meister Teil IV)
• Erwerb der Fachhochschulreife
Die Förderung gemäß AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) oder Schüler-Bafög (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben möglich. Bei erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsgangs wird die sogenannte Meisterprämie zugeteilt.
Der Unterricht wird von 13 Lehrerinnen und 12 Lehrern in Vollzeit erteilt.
Die besondere Situation der Schülerinnen und Schüler in diesem Ausbildungsgang ist geprägt durch die Heterogenität der schulischen und beruflichen Vorbildung.
Zur Begleitung, Beratung und Reduzierung der Abbruchquoten gibt es an unserer Bildungseinrichtung gezielte fachliche Förderung (BoB – Bedarfsorientierte Budgetierung) sowie sozialpädagogische Betreuung.
Unsere Bildungseinrichtung durchläuft seit Jahren einen kontinuierlichen Prozess der pädagogischen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung, der von den Funktionsstelleninhabe*rinnen, dem QSE-Team zusammen mit der Schulleitung gesteuert wird. Kollegium, Verwaltung und Schulleitung arbeiten transparent, offen und kooperativ zusammen.
Unsere Grundsätze
Wir sind eine Schulgemeinschaft und ich gehöre dazu. (Gemeinschaft)
Ich komme vorbereitet zur Schule. (Bereitschaft)
Ich arbeite konzentriert und ermögliche dies auch für andere. (Arbeitsweise)
Ich kommuniziere wertschätzend und zielgerichtet. (Kommunikation)
Ich achte auf die Gebäudeeinrichtung. (Schulgelände)
Ich halte meine Umgebung sauber. (Sauberkeit)
Ich gehe respektvoll mit jedem Mitglied der Schulgemeinschaft um. (Wertschätzung)
Ich nehme die Schulgemeinschaft als Unterstützung zur erfolgreichen Ausbildung wahr. (Kooperation)
„Die Freiheit einer Person endet dort, wo die der anderen beginnt.“